18.09.2025

0

Unheilbares heilen - Leben schenken mit einer Stammzellspende

Der dritte Samstag im September ist World Marrow Donor Day. Dieser globale Aktionstag rückt die Bedeutung der Stammzell-/ Knochenmarkspende in den Fokus und macht deutlich, wie wichtig es ist, sich als möglicher Spender registrieren zu lassen. 

Im Hinblick auf die Stammzellspenden meldet der Zentralbereich Stammzelle unseres Blutspendedienstes (ärztliche Leitung: Dr. Markus Ditschkowski) eine erfreuliche Entwicklung: Die Zahl der jährlichen allogenen peripheren Blutstammzellentnahmen ist in den letzten Jahren von 200 auf mehr als 500 gestiegen. Dazu kommen pro Jahr über 50 Lymphozyten- und etwa 80 Knochenmark-Entnahmen.
Allogen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein anderer Mensch für eine erkrankte Person spendet. Im Unterschied dazu werden autologe Stammzellspenden dem Patienten selbst entnommen und wieder übertragen. 

Ganz neu: Seit September sind auch im Zentrum für Transfusionsmedizin in Münster allogene Stammzellspenden möglich. Die Spender kommen aus den bestehenden Dateien. 

Und die Zahl der registrierten potentiellen Stammzellspender kann gerne wachsen! 
Bei besonderen Aktions-Blutspendeterminen sind Vertreter der WSZE oder der Stephan-Morsch-Stiftung vor Ort und ermöglichen die Registrierung als Stammzellspender. Achtung: Eine einmalige Typisierung reicht vollkommen aus. Die Daten werden zentral gespeichert – eine erneute Typisierung ist daher nicht notwendig.

Leider ist die Zahl neu erfasster Spenderkandidaten in Deutschland noch nicht wieder auf das „Vor-Corona“-Niveau angestiegen. Das Zentrale Knochenmarkspender-Register Deutschland (ZKRD) verzeichnete im vergangenen Jahr 450.496 Neuregistrierungen. Das sind insgesamt 53.052 Spender weniger als im Jahr zuvor. Dieser Entwicklung will das ZKRD verstärkt entgegenwirken.

 

Ein Bild, das Text, Screenshot, Schrift, Reihe enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Wer kann sich registrieren: 
Voraussetzungen für eine Registrierung zur Stammzellspende und viele weitere Infos finden Sie auf WSZE | Westdeutsche Spenderzentrale

Wofür kann man sich registrieren: 
Blutstammzellen aus der Vene (periphere Blutstammzellen) oder Knochenmarkblut

Quelle ZKRD: Stammzellspende – Blut oder Knochenmark?

Wie: Blutprobe oder Wangenschleimhautabstrich – Testkit beim Spenderregister anfordern.

Wo: Bei einem der 26 deutschen Stammzellspender-Register, zum Beispiel bei der Westdeutschen Spenderzentrale, WSZE, in Ratingen Breitscheid.