Datenschutz
EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Wir haben unsere Datenschutzerklärung gemäß EU-Datenschutzgrundverordnung aktualisiert. Die Verarbeitung Ihrer Daten hat sich nicht geändert, wir haben lediglich die Erläuterung unserer Verarbeitungsverfahren verbessert. Informationen gemäß Art. 13, 14 und 21 DSGVO erhalten Sie in den hier aufgeführten Informationsblättern und der unten stehenden Datenschutzerklärung.
Wir danken Ihnen für Ihren Besuch auf unserer Website und möchten Sie mit unseren Online-Datenschutz-Prinzipien vertraut machen.
Grundsätzlich gilt für den DRK-Blutspendedienst West gemeinnützige GmbH, dass der Schutz Ihrer Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung ist. Deshalb ist das Einhalten der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz für uns selbstverständlich. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite - also wenn Sie sich nirgendwo registrieren und uns auch keine Formulardaten übersenden - erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser aus technischen Gründen an uns übermittelt. Hierzu zählt z.B. Ihre IP-Adresse.
Soweit auf unseren Seiten zusätzlich personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Datenschutz- und Telemediengesetz
Nach Art. 12, 13 der DSGVO und anderen Gesetzen haben Sie uns gegenüber verschiedene Informations- und Datenschutzrechte:
- auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch uns gespeicherten Daten und deren Verwendung,
- sowie unter bestimmten Voraussetzungen ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung, Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Darüber hinaus können Sie jederzeit der Nutzung oder Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widersprechen sowie die Übertragung dieser Daten verlangen,
- sowie für die Zukunft eine eventuell erteilte Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen widerrufen.
- Zu diesen und allen weiteren Fragen zum Thema "personenbezogene Daten" können Sie sich jederzeit unter der folgenden Kontaktadresse an uns wenden:
DRK-Blutspendedienst West gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung
der Landesverbände Nordrhein, Westfalen-Lippe, Rheinland-Pfalz und Saarland
Feithstr. 182
58097 Hagen
Datenschutzbeauftragter
Herr Prof. Dr. Thomas Jäschke (namentlich)
DATATREE AG
Märkische Str. 212-218
44141 Dortmund
Tel.: 0231 54380 398
dsb@datatree.eu
Cookies
Datenpflege
Wir berichtigen und vervollständigen gespeicherte Daten, sobald uns eine Veränderung bekannt wird. Bei Bedarf verständigen wir auch Datenempfänger davon. Gespeicherte Daten löschen wir über ein automatisiertes Verfahren, wenn die gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist oder falls die Daten nicht mehr benötigt werden.
Sicherheit
Wenn Sie innerhalb dieses Angebotes Seiten und Dateien aufrufen und dabei gebeten werden, Daten über sich einzugeben, so weisen wir Sie darauf hin, dass diese Übertragung über das Internet gesichert via SSL-Verschlüsselung erfolgt. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nicht auf die Inhalte anderer Webseiten, auf die Sie über Links gelangen können. Hierfür übernehmen wir keine Verantwortung.
Ansprechpartner für den Datenschutz
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz haben oder der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung, der Markt- oder Meinungsforschung widersprechen wollen, schreiben Sie bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Datenschutzbeauftragter
Herr Prof. Dr. Thomas Jäschke (namentlich)
DATATREE AG
Märkische Str. 212-218
44141 Dortmund
Tel.: 0231 54380 398
dsb@datatree.eu
Analysedienste
Auf unserer Website werden mit Matomo, einem Open-Source Web-Analyse-Tool (http://matomo.org), Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 I S.1 lit. f) DS-GVO. Diese Daten stehen dem DRK-Blutspendedienst West zur Verfügung und werden nicht an Dritte weitergegeben. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit Matomo erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und auch nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Sie können vorhandene Cookies über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen oder das Speichern von Cookies dort vollständig abschalten. Die Verhinderung des Speicherns von Cookies kann ggfs. zu Einschränkungen bei der Nutzbarkeit unserer Webseite führen. Sie können den Einsatz von Matomo verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken:
Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von der Monotype GmbH (www.fonts.com) bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von fonts.com aufnehmen. Hierdurch erlangt fonts.com Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von fonts.com Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu diesen Web Fonts finden Sie unter https://www.fonts.com/info/legal und in der Datenschutzerklärung von Fonts.com: https://www.fonts.com/info/legal/privacy/ und in der Datenschutzerklärung von Monotype GmbH: https://www.monotype.com/legal/privacy-policy/
Besondere Regelungen für Social Media
Ein Plugin-Anbieter speichert erhobene Daten als Nutzerprofile. Sie werden zur Marktforschung und Werbung eingesetzt. Gegen die Erstellung der Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegenüber dem Anbieter des jeweiligen Plugins zu. Mit dem Einsatz von Plugins möchten wir unsere Webseite und unser Angebot optimieren sowie für den Nutzer interessanter gestalten. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Plugins ist Art. 6 I S.1 lit. f) DS-GVO.
Verwendung des Facebook-Buttons
Auf unseren Seiten finden Sie Facebook-Buttons, die zum Schutz Ihrer Privatsphäre als passive Lösung ausgestaltet sind. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Facebook und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Share-/Like-Button klicken. Damit verhindern wir, dass Sie allein durch den Besuch unserer Seiten eine digitale Spur bei dem sozialen Netzwerk hinterlassen und verbessern Ihren Datenschutz.
Wenn Sie auf den Share-Button drücken, wird – wie bei jedem anderen normalen Link – Ihre IP-Adresse an Facebook übertragen sowie der Beitrag, den Sie gerade auf unserer Webseite gelesen haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Um die Datenerhebung und -weitergabe Ihrer Besucherdaten durch Facebook-Plugins für die Zukunft zu blocken, können Sie für einige Internetbrowser unter nachfolgendem Link ein Browser-Add-On von „Facebook Blocker“ beziehen, bitte löschen Sie das Browser-Add-On nicht, solange Sie die Facebook-Plugins blocken möchten:
https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/facebook-blocker.
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie die Datenschutzhinweise von Facebook mit näheren Informationen zur Erhebung und Nutzung von Daten durch Facebook, zu Ihren diesbezüglichen Rechten sowie zu den Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/policy.php. Facebook hat sich ebenfalls dem EU-US-Privacy Shield Datenschutzabkommen unterworfen.
Verwendung des Twitter-Buttons
Auf unseren Seiten finden Sie Twitter-Buttons, die zum Schutz Ihrer Privatsphäre als passive Lösung ausgestaltet sind. Der Button stellt den direkten Kontakt zwischen Twitter und Ihnen erst dann her, wenn Sie aktiv auf den Button klicken. Damit verhindern wir, dass Sie allein durch den Besuch unserer Seiten eine digitale Spur bei dem sozialen Netzwerk hinterlassen und verbessern Ihren Datenschutz.
Wenn Sie auf den Share-Button drücken, wird – wie bei jedem anderen normalen Link – Ihre IP-Adresse an Facebook übertragen sowie der Beitrag, den Sie gerade auf unserer Webseite gelesen haben. Wenn Sie währenddessen in Ihrem Twitter-Account eingeloggt sind, kann Twitter zusätzlich diese Informationen mit Ihrem Kundenprofil bei Twitter verknüpfen, insbesondere, wenn Sie die Funktion „Re-Tweet“ verwenden, verknüpft Twitter Ihren Twitter-Account mit den von Ihnen frequentierten Internetseiten. Dies wird anderen Nutzern bei Twitter, insbesondere Ihren Followern bekannt gegeben. Auf diesem Weg findet auch eine Datenübertragung an Twitter statt Wir, als Anbieter unserer Internetseite, werden von Twitter nicht über den Inhalt der übertragenen Daten bzw. der Datennutzung informiert. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich weitergehend informieren: http://twitter.com/privacy.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter in Ihren dortigen Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings zu verändern. Twitter hat sich dem EU-US Privacy Shield Datenschutzabkommen unterworfen Nähere Informationen über das EU-US Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Verwendung des YouTube-Plugins
Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy Nähere Informationen über das EU-US Datenschutzabkommen "Privacy Shield" finden Sie unter https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Kontaktformulare
Durch das Ausfüllen eines elektronischen Kontaktformulars teilen Sie uns die jeweiligen personenbezogenen Daten mit, die in diesem Formular erhoben werden. Dies sind in der Regel Name, Adresse, E-Mail, ggf. Geburtsdatum, ggf. Handynummer, ggf. Spendernummer sowie Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich intern zu dem jeweiligen Zweck, der bei dem Kontaktformular genannt ist.
Anmeldung für die Einladung zur Blutspende per E-Mail
Wenn Sie sich auf unserer Website für die Einladung zur Blutspende per E-Mail anmelden, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Einladungen per E-Mail zukünftig einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Einladungen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand der Einladungen können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link in jeder Einladung oder direkt hier: https://www.blutspendedienst-west.de/services/e-mail-einladung
Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen zum Zwecke der Einladung per E-Mail bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung gespeichert.
Versand-Dienstleister für den E-Mail-Versand zur Einladung zur Blutspende
Diese Website nutzt derzeit SendinBlue für den Versand von E-Mails. Anbieter ist die Sendinblue SAS, 47, rue de la Chaussée d’Antin, 75009 Paris, Frankreich.
SendinBlue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von E-Mails organisiert und analysiert werden kann. Die zum Zwecke der E-Mail-Einladung erforderlichen Daten (Name, Vorname, E-Mai-Adresse) werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert. Die Hostingserver, auf denen SendinBlue die Datenbanken verarbeitet und speichert, befinden sich ausschließlich in der Europäischen Union. SendinBlue verpflichtet sich, keine Datenübertragungen außerhalb der Europäischen Union durchzuführen.
Datenanalyse
Mit Hilfe von SendinBlue ist es uns möglich, unsere E-Mail-Einladung und den Versand zu analysieren, um fehlerhafte oder unzustellbare E-Mail-Adressen zu erkennen.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke der E-Mail-Einladung bei uns hinterlegten Daten werden bis zu Ihrer Austragung gespeichert. Näheres können Sie auch den Datenschutzbestimmungen von SendinBlue unter: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ entnehmen.
Kartenanwendung HERE Maps
Auf unserer Webseite verwenden wir die HERE Maps (API) von HERE Global B.V., Kennedyplein 222-226, 5611 ZT Eindhoven, Netherlands ("HERE"). HERE ist ein Webdienst zur Darstellung von interaktiven (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes werden Ihnen eine Karte sowie alle relevanten Karteninformationen angezeigt und zur Routenplanung auf die Website von HERE verlinkt. Beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von HERE eingebunden ist, wird Ihre IP-Adresse anonym an die Server von HERE übertragen und dort gespeichert. Die Karte ist wesentlicher Bestandteil der Funktionalität unserer Webseite und Dienste und die Datenweitergabe erfolgt damit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis berechtigter Interessen. Die Datenschutzerklärung von HERE können Sie hier einsehen: https://legal.here.com/de-de/privacy/policy.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Webpräsenzen unter den URLs: