Informationen für Kliniken & Ärzte

Bitte fordern Sie die aktuellen Anmelde-, Beauftragungs- und Anforderungsformulare für Patientenapheresen und autologe Präparate im ZBST-Büro per Email unter zbst@bsdwest.de oder telefonisch unter 02102 189 255 an. 

Allogene Entnahmen

Wir entnehmen G-CSF-mobilisierte periphere hämatopoetische Progenitorzellen, Knochenmark und Lymphozyten ausschließlich bei Erwachsenen, sowohl bei Fremd- als auch bei Familienspendern. Jährlich führen wir mehr als 500 allogene periphere Blutstammzell-, über 50 Lymphozyten- und ca. 80 Knochenmark-Entnahmen durch. Hinzu kommen ca. 150 autologe Stammzellapheresen pro Jahr. Sämtliche Präparate werden am Standort Breitscheid qualitätskontrolliert, freigegeben, etikettiert und ausgegeben. Die Qualitätsuntersuchungen des Präparats (CD34-Gehalt, Vitalität, Sterilität) führen wir ebenso wie Kryokonservierungen im eigenen, zertifizierten Labor des Zentralbereichs Stammzelle durch.

Autologe Entnahmen

Patienten können per Überweisungsauftrag über unser Terminbüro (Telefon: 02102 189 255, E-Mail: zbst@bsdwest.de) zur Stammzellapherese beim Blutspendedienst angemeldet werden. Wir entnehmen autologe Blutstammzellen an den Standorten Breitscheid für die Region Nordrhein und Münster für die Region Westfalen.

Für die Stammzellsammlung stehen an den jeweiligen Standorten stationäre Apherese-Geräte zur Verfügung. Die gewonnenen Präparate werden am Standort Ratingen-Breitscheid kryokonserviert und bis zur Transplantation in Kryotanks gelagert. Durch die behördliche Genehmigung der Herstellungserlaubnis für autologe Lymphozytenpräparate als Ausgangsprodukt zur Generierung von CAR-T-Zell-Konzentraten können wir für nicht-universitäre hämatoonkologische bettenführende Zentren ohne eigene Apherese-Einheit ab dem Jahr 2024 Kooperationen zur Durchführung von CAR-T-Zell-Therapien anbieten. Hierfür arbeiten wir mit Vertragspartnern aus der Pharmaindustrie zusammen.

Gerne steht unser ärztliches Team, bestehend aus Fachärztinnen und -ärzten für Transfusionsmedizin bzw. Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie, teils mit Zusatzbezeichnung Notfallmedizin oder Zusatzqualifikation allogene Stammzelltransplantation, für Fragen rund um die Stammzelltransplantation und Mobilisierungstherapie zur Verfügung.

 

Ambulante Transfusionen

Wir führen Transfusionen bei Patienten mit akuter oder chronischer Transfusionsbedürftigkeit durch. Ziel ist es, die Transfusionstherapie ambulant durchzuführen, um einen stationären Aufenthalt für die Patienten zu vermeiden bzw. zu verkürzen.

Dabei stehen folgende Präparate zur Transfusion zur Verfügung:

  • Erythrozytenkonzentrate
  • Thrombozytenkonzentrate

Die in Rahmen der Transfusionstherapie notwendigen Laboruntersuchungen (Bed-Side-Test, Kreuzprobe, Blutbild) führen wir im Haus durch, wodurch lange Wartezeiten vermieden werden. Die Transfusionstherapie erfolgt in enger Absprache mit den überweisenden Arztpraxen.

Stammzellen

Weitere Themen